Funktastatur Test
Wer einen PC besitzt, mit dem er häufig arbeitet, spielt, im Internet surft oder chattet, hat natürlich auch eine Tastatur an diesem angeschlossen. Viele PC-Hersteller liefern eine klassische Standard-Tastatur mit, die in der Regel per Kabel mit dem PC verbunden wird. Sonderlich praktisch ist dies allerdings nicht, weshalb sich viele PC-Besitzer lieber für eine alternative Funktastatur entscheiden. Welche Vorzüge eine solche Tastatur mit sich bringt und was Sie bei der Auswahl der perfekten Tastatur mit Funk auf jeden Fall beachten sollten, verraten wir Ihnen in unserem nachfolgenden Ratgeber.
Die besten Funktastaturen
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | ||
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Trust ODY II Leise Tastatur Kabellos Deutsches... |
|
To the offer | |
2 |
|
Logitech MK235 Kabelloses Set mit Tastatur und... |
|
To the offer | |
3 |
|
Logitech MK270 Kabelloses Set mit Tastatur und... |
|
To the offer | |
4 |
|
CHERRY KW 3000, Kabellose Tastatur mit... |
|
To the offer | |
5 |
|
Rii Tastatur Maus Set kabellos, Funktastatur mit... |
|
To the offer | |
6 |
|
LeadsaiL K786 Tastatur Maus Set Kabellose,... |
|
To the offer | |
7 |
|
Logitech K270 Kabellose Tastatur für Windows, 2,4... |
|
To the offer | |
8 |
|
Logitech MK540 Advanced Kabellose Tastatur und... |
|
To the offer | |
9 |
|
Amazon Basics – Tastatur-Maus-Set, volle... |
|
To the offer | |
10 |
|
Tastatur Kabellos mit Handballenauflage,... |
|
To the offer | |
11 |
|
TECKNET Slim Kabellose Tastatur, Deutsches Layout,... |
|
To the offer | |
12 |
|
Arteck Kabellose Tastatur, Deutsches QWERTZ Layout... |
|
To the offer | |
13 |
|
Rii Tastatur Maus Set Kabellos, 2.4G Kabellose... |
|
To the offer | |
14 |
|
TECKNET Kabelloses Tastatur Maus Set, Deutsch... |
|
To the offer | |
15 |
|
TECURS Bluetooth Tastatur Kabellos, Deutsches... |
|
To the offer |
Eine Funktastatur- was ist das eigentlich?
Eine Funktastatur ist eine klassische Tastatur für den Computer, die auch unter der alternativen Bezeichnung „Keyboard“ bekannt ist. Der wichtigste Unterschied zwischen einer Standardtastatur und einer Funktastatur liegt allerdings in der Art ihres Anschlusses. Während eine herkömmliche Tastatur kabelgebunden ist und auf diese Weise mit dem PC verbunden wird, erfolgt die Übertragung bei einer Funktastatur , wie ihr Name bereits unmissverständlich verrät, per Funk. Dies bringt den wichtigen Vorteil mit sich, dass es fortan keinen lästigen Kabelsalat mehr auf dem Schreibtisch gibt und man die Tastatur beispielsweise auch auf seine Beine legen kann, während man sich auf seinem Bürostuhl zurücklehnt. Theoretisch könnte man mit einer angeschlossenen Funktastatur auch durch das Zimmer gehen und dennoch problemlos eine Verbindung zwischen PC und Tastatur aufrechterhalten – mit einer Funktastatur profitiert man also in erster Linie durch ein Höchstmaß an Flexibilität und Freiheit.
Funk oder Bluetooth?
Wenn Sie sich im Fachhandel oder im Internet auf die Suche nach einer neuen Funktastatur begeben, werden Sie schnell merken, dass es zwei Varianten mit unterschiedlicher Empfangsart gibt. Da wäre auf der einen Seite die klassische Funk-Variante, bei der die Verbindung zwischen der Tastatur und dem PC auch tatsächlich über Funk erfolgt. Alternativ gibt es aber auch noch kabellose Tastaturen, die per Bluetooth verbunden werden.
Auch diese Modelle werden häufig unter der Bezeichnung Funktastatur vertrieben, was gerade für unerfahrene Anwender sehr verwirrend ist. Streng genommen trifft diese Bezeichnung allerdings zu, denn auch Bluetooth greift, ebenso wie per Funk betriebene Tastaturen, auf dasselbe Übertragungsmedium zurück – und zwar auf hochfrequente Radiowellen. Unterschiede zwischen beiden Technologien gibt es in erster Linie bei der Verbindung mit dem gewünschten Endgerät, die jedoch in beiden Fällen überaus einfach ist.
Wichtig zu wissen ist bei der Frage „Funk oder Bluetooth“, dass eine Funkverbindung in der Regel deutlich stärker ist. Sie reicht maximal 10 Meter in einem Radius von 360° und ist somit hervorragend für größere Entfernungen ausgelegt. Eine Bluetooth-Verbindung neigt hingegen dazu, bei größer werdender Entfernung zu schwächeln. Dafür kann es bei der Verwendung einer Funktastatur zu Störungen kommen, wenn mehrere Geräte im näheren Umkreis per Funk betrieben werden, da alle Geräte ihre Arbeit über dieselbe Funkfrequenz verrichten.
Anschluss einer Funktastatur am PC
Wer sich eine klassische Funktastatur zulegt, findet im Lieferumfang einen sogenannten USB-Dongle. Hierbei handelt es sich um einen Mini-USB-Adapter, der einfach in einen freien USB-Anschluss am Computer eingesteckt wird. Ist dies geschehen, stellt die Tastatur automatisch eine Verbindung mit dem Dongle her, wodurch die herkömmliche Verbindung mit einem Anschlusskabel ersetzt wird. Es muss also keine zusätzliche Software auf dem PC installiert werden und der Besitzer der Tastatur kann diese sofort zum Schreiben verwenden. Zu beachten gilt es allerdings, dass für den USB-Dongle dauerhaft ein USB-Steckplatz zur Verfügung stehen muss. Wird der Dongle herausgenommen, so kann über die damit gekoppelte Tastatur keine Eingabe mehr erfolgen – daher sollten im Idealfall ausreichend freie USB-Anschlüsse am PC zur Verfügung stehen.
Wichtig ist zudem, dass der Dongle wirklich extrem klein ist und daher vor allem auf Reisen schnell verloren gehen kann. In einigen Fällen bietet der Hersteller auf der Unterseite der Tastatur speziell für diese Fälle einen kleinen Freiraum, in dem der Adapter untergebracht werden kann. Alternativ werden mittlerweile auch Funk-Sets verkauft, die sich aus einer Tastatur und einer zusätzlichen Maus zusammensetzen – in diesem Fall befindet sich der kleine Freiraum in der Regel unter der Maus. Beachten Sie bei einem häufigen Transport der Tastatur unbedingt, dass diese ohne den Mini-Adapter nicht mehr verwendet werden kann – weshalb ein Verlust des selbigen äußerst ärgerlich wäre,
Eine kabellose Tastatur, die per Bluetooth verbunden wird, bringt gegenüber einer klassischen Funktastatur den Vorteil mit sich, dass sie in der Regel auch ohne einen solchen Adapter mit dem PC oder dem gewünschten Endgerät verbunden werden kann. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn der Computer über eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle verfügt – was längst nicht bei jedem gerät der Fall ist. Sollte die besagte Schnittstelle nicht vorhanden sein, kann man diese bei den meisten Geräten ganz einfach nachrüsten. Allerdings benötigt man hierfür einen Bluetooth-Adapter, der ebenfalls per USB-Anschluss in den PC gesteckt wird – der Vorteil einer kabellosen Bluetooth-Tastatur wäre somit aufgehoben.
Wie wird eine Funktastatur mit Energie versorgt?
Wird eine herkömmliche Tastatur an einen PC angeschlossen, muss man sich keine Gedanken über die Energieversorgung machen, da über das Kabel eine direkte Verbindung zwischen beiden Komponenten besteht. Bei einer Funktastatur sieht dies allerdings etwas anders aus: Damit die Funkübertragung kabellos funktionieren kann, sind Batterien erforderlich, die in die Tastatur eingelegt werden müssen.
Dies bringt leider gleich zwei große Nachteile mit sich. Zum einen tragen die eingelegten Batterien zu mehr Abfall bei, da diese nach einer gewissen Zeit leer sind und ausgetauscht werden müssen. Zum anderen kann es durchaus passieren, dass die Batterien der Tastatur plötzlich leer sind und man keine Ersatzbatterien griffbereit hat. Bevor diese nicht eingesetzt werden, ist die Funktastatur nahezu unbrauchbar, sodass dies zu einer ärgerlichen Zwangspause führen kann. Man ist also gut darin beraten, entweder einen ausreichend großen Vorrat an Batterien in der Schreibtischschublade zu haben oder alternativ auf wiederaufladbare Akkus zu setzen. Diese sind im Vergleich zu herkömmlichen Batterien zwar deutlich teurer in der Anschaffung, können dafür aber mehrfach verwendet werden – worüber sich im Umkehrschluss auch die Umwelt freut.
Verschiedene Arten von Funktastaturen
Funktastaturen werden in zwei unterschiedliche Varianten unterschieden: So gibt es auf der einen Seite die gewöhnliche Standard-Tastatur, die sich hervorragend für typische Arbeiten am PC prädestiniert. Sie verfügt über eine klassische QWERTZ-Tastatur und einen Nummernblock, ab und an ist auch noch die ein oder andere Multimediataste mit an Bord.
Auf der anderen Seite gibt es noch die sogenannte Multimedia-Tastatur: Sie ist in der Regel mit einem speziellen Touchpad ausgestattet, welches die typische Computer-Maus ersetzen kann – dies kennt man in ähnlicher Weise bereits von der Tastatur eines Notebooks. Der Tasten- und Ziffernblock ist meistens etwas kleiner gehalten als bei einer herkömmlichen Standard-Tastatur, weshalb auch die Größe der Tastatur an sich deutlich kompakter ausfällt. Eine Multimedia-Tastatur eignet sich somit hervorragend für den Anschluss an einem Smart TV oder an einem Tablet-PC, sie kann aber auch genauso gut an einem PC verwendet werden. Letztendlich ist es natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks und der eigenen Prinzipien, ob man lieber eine Standard-Tastatur oder eine Multimedia-Tastatur benötigt.
Am besten überlegt man sich vor dem Kauf einer Funktastatur, für welche Zwecke diese in Zukunft zum Einsatz kommen soll. Wer seinen Computer vor allem verwendet, um verschiedenste Texte zu schreiben oder mit seinen Freunden zu chatten, ist mit einer klassischen Standard-Tastatur in den meisten Fällen perfekt bedient.
Möchte man hingegen überwiegend im World Wide Web surfen, kann sich eine kompakte Multimedia-Tastatur als vorteilhaft erweisen – vor allem dann, wenn man sie nicht am PC, sondern am internetfähigen Fernseher oder als „greifbare“ Ersatz-Tastatur an einem Tablet anschließen möchte. Wenn die Funktastatur dauerhaft auf dem Tisch platziert werden soll, ist der Griff zur Standard-Variante zu empfehlen. Möchte man sie hingegen auf seinem Schoß platzieren und das verknüpfte Gerät aus größerer Entfernung steuern, erweist sich eine kompakte Multimedia-Tastatur als geeigneter.
Spezielle Funktionen einer Funktastatur: Touchpad, Trackball, Beleuchtung und Sondertasten
Während Standard-Tastaturen ihrem Namen gerecht werden, bieten Multimedia-Tastaturen ihrem Käufer oft das ein oder andere zusätzliche Feature. Wie bereits kurz angesprochen, gibt es hier oftmals ein sogenanntes Touchpad, welches als Ersatz für eine klassische Maus dient. Es kann mit den Fingern verwendet werden, um zu Scrollen, ebenfalls möglich ist das Anklicken sowie Vergrößern/Verkleinern von Bildschirminhalten. Eine Alternative dazu wäre der sogenannte Trackingball, der die Form eines Balls hat und ebenfalls die PC-Maus ersetzt. Er hat in der Regel noch zusätzliche Knöpfe integriert, welche eine noch bequemere Handhabung ermöglichen.
Ebenfalls hoher Beliebtheit erfreut sich bei modernen Multimedia-Tastaturen eine eingebaute Hintergrundbeleuchtung. Durch sie kann man die Tastatur auch zu später Abendstunde verwenden und dennoch alle Tasten perfekt erkennen. Natürlich bringt eine Tastatur mit Beleuchtung aber auch optische Akzente mit sich und sieht einfach ziemlich cool aus. Neben Modellen mit einheitlicher Hintergrundbeleuchtung gibt es mittlerweile auch viele Hersteller, die auf Modelle mit kunterbunter Regenbogen-Beleuchtung setzen. Hier spielt der eigene Geschmack bei der Auswahl natürlich eine wichtige Rolle.
Ebenfalls weit verbreitet sind bei Multimedia-Tastaturen die Sondertasten. Sie können ganz einfach mit verschiedensten Befehlen verknüpft werden, sodass eine deutlich komfortablere Bedienung gewährleistet wird. Arbeitet man beispielsweise sehr häufig mit einem bestimmten Grafik- oder Textprogramm, so kann man den Öffnen-Befehl für dieses Programm auf eine der Sondertasten legen. Sondertasten sind daher nicht nur für diverse Multimedia-Anwendungen interessant, sondern können sich auch als echte Hilfe bei der Büroarbeit erweisen. der ein oder andere eingeschworene Fan einer Standard-Tastatur könnte also durchaus über den Wechsel zu einer Multimedia-Tastatur nachdenken.
Sind Funktastaturen für Gamer geeignet?
Obwohl es durchaus viele Funktastaturen gibt, die sich speziell an anspruchsvolle Gamer richten, ist eine solche Tastatur nur bedingt für Spieler zu empfehlen. Der Grund dafür ist recht simpel: Übertragungen per Funk können kleinste Millisekunden später ankommen, als es bei einer klassischen Kabel-Tastatur der Fall ist. Bei verschiedenen Online- oder Office-Arbeiten bemerkt der Anwender dies so gut wie gar nicht.
Bei Online-Spielen, in denen jede einzelne Millisekunde spielentscheidend sein kann, spielen derartige Abweichungen jedoch durchaus eine Rolle. Darüber hinaus kann es immer wieder mal vorkommen, dass eine Funkverbindung aus unterschiedlichen Gründen abbricht. Passiert dies mitten in einem wichtigen Spiel, ist der sicher geglaubte Sieg anschließend so gut wie futsch – weshalb sich viele Gamer lieber auf die treuen Dienste ihrer kabelgebundenen Tastatur verlassen und einer Funktastatur ganz bewusst den Rücken kehren.
Funktastatur und Funkmaus im Set kaufen?
Viele Hersteller bieten ihre Funktastatur in Kombination mit einer dazugehörigen Funkmaus an. Tatsächlich kann es sich als Vorteil erweisen, ein solches Set zu erwerben.
Wenn Sie sich bereits im Besitz einer Maus befinden, auf die Sie nicht verzichten möchten, oder eine Multimedia-Tastatur samt Touchpad erwerben, ist eine zusätzliche Maus hingegen nicht zwingend erforderlich. Ob Sie sich in diesem Fall dennoch für ein Set aus Funktastatur und Funkmaus entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Allerdings hätten Sie in diesem Fall eine zusätzliche Maus als Ersatz griffbereit, falls Ihre vorhandene Maus aus irgendeinem Grund den Geist aufgeben sollte.
Beachten Sie jedoch: Auch eine Funkmaus muss, ebenso wie eine Funktastatur, mit Batterien oder aufladbaren Akkus betrieben werden.
Funktastatur: Die Vor- und Nachteile im Check
Funktastaturen bringen sowohl Vorteile, als auch Nachteile mit sich. Damit Sie einen besseren Überblick behalten, wann sich eine Funktastatur für Sie rentieren kann, haben wir die Pros und Contras hier für Sie zusammengestellt.
- Eine Funktastatur vermeidet lästigen Kabelsalat auf dem Schreibtisch
- Dank Funkverbindung sind weitere Entfernungen zum PC möglich
- Multimedia-Tastaturen sind ideal für Smart TV & Tablets geeignet
- Funktastaturen werden im Gegensatz zu klassischen Tastaturen mit Batterien betrieben
- Es wird dauerhaft ein USB-Slot durch den eingesteckten USB-Dongle blockiert
- Der winzige USB-Dongle kann gerade auf Reisen schnell verloren gehen
- In seltenen Fällen kann es zu kurzen Funkstörungen kommen
Fazit
Eine Funktastatur ist eine hervorragende Lösung, wenn lästiger Kabelsalat auf dem Schreibtisch vermieden werden soll, da sie ganz bequem per Funk und somit kabellos arbeitet – statt einer Kabelverbindung kommen bei einem solchen Modell eingelegte Batterien oder Akkus um Einsatz. Neben klassischen Standard-Tastaturen zum Schreiben und Surfen gibt es im Handel auch zahlreiche kompakte Multimedia-Tastaturen mit zusätzlicher Ausstattung, die sich aufgrund ihrer handlichen Abmessungen auch hervorragend für eine Verwendung am Smart TV oder an einem Tablet-PC prädestinieren.