Netzteil Test
Herzlich Willkommen zum großen Netzteil Vergleich 2021! Das PC- Netzteil ist immer noch das am weitesten unterschätzte Bauteil eines Computers. Netzteile, auch Spannungswandler genannt, haben eine weit höhere Lebenserwartung, als beispielsweise Prozessoren oder auch Grafikkarten.
Deshalb solltest du Dir wirklich ernste Gedanken um dein neues Netzteil machen, wenn du planst, eines zu kaufen. Hier erfährst du, welches Netzteil das Richtige für Dich und deinen Rechner ist.
Die besten Gaming Netzteile im Überblick [1000W+]
Vorschau | Produkt | Bewertung | ||
---|---|---|---|---|
ASUS ROG Thor-1200W Platinum Netzteil (1200 Watt,... |
|
To the offer | ||
Corsair HX1200i PC-Netzteil (Voll-Modulares... |
|
To the offer | ||
be quiet! BN255 Netzteil Dark Power Pro 11 (1200... |
|
To the offer |
Die besten Gaming Netzteile im Überblick [800W – 1000W]
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Mars Gaming MPB850M, Modulares ATX 850W Netzteil,... |
|
To the offer | ||
2 | Thermaltake Toughpower GF3 850W |... |
|
To the offer | ||
3 | MARSGAMING MPIII850, PC-Netzteil ATX 850W, 5 Jahre... |
|
To the offer | ||
4 | ASUS TUF Gaming 850W Gold Netzteil (850 Watt,... |
|
To the offer | ||
5 | NZXT C850 Gold ATX 3.1 - Vollständig modulares,... |
|
To the offer | ||
6 | MSI MAG A850GL PCIE5 Netzteil, 850W, 80 Plus Gold,... |
|
To the offer | ||
7 | Tacens Radix VII AG 800, Vollmodulares 800W... |
|
To the offer | ||
8 | SQ-Power 700 Watt 80 Plus Gaming Netzteil, Silent |
|
To the offer | ||
9 | ASUS ROG STRIX 1000W Gold Gaming Netzteil... |
|
To the offer | ||
10 | be quiet! Straight Power 11 850W PC Netzteil, ATX,... |
|
To the offer |
Die besten Gaming Netzteile im Überblick [600W – 800W]
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | CORSAIR CX650 ATX 650W Netzteil - 80 Plus Bronze... |
|
To the offer | ||
2 | be quiet! Pure Power 11 600W PC-Netzteil, 80PLUS... |
|
To the offer | ||
3 | CORSAIR RM650 ATX 650W Vollmodulares Netzteil - 80... |
|
To the offer | ||
4 | Mars Gaming MPIII650, PC ATX 650W Netzteil, 5... |
|
To the offer | ||
5 | ENERMAX MAXPRO II ATX Gaming PC Netzteil 600W... |
|
To the offer | ||
6 | SQ-Power 600 Watt 80 Plus Netzteil, Silent |
|
To the offer | ||
7 | Tacens Anima APIII600, Netzteil PC ATX 600W,... |
|
To the offer | ||
8 | Thermaltake TR2 S 600W | PC-ATX-Netzteil | 80-Plus... |
|
To the offer | ||
9 | MSI MAG A650BN Netzteil, EU-Stecker - 650W, 80... |
|
To the offer | ||
10 | Sharkoon SHP Bronze 600 Watt, PC Netzteil, 80 Plus... |
|
To the offer |
Die besten Gaming Netzteile im Überblick [400W – 600W]
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | ENERMAX MAXPRO II ATX Gaming PC Netzteil 400W... |
|
To the offer | ||
2 | Tecnoware Power Systems ATX Netzteil Hyper Stream... |
|
To the offer | ||
3 | be quiet! Pure Power 11 400W PC-Netzteil, 80PLUS... |
|
To the offer | ||
4 | Gaming PC Netzteil, 400 W Modulares Gaming... |
|
To the offer | ||
5 | LC Power LC420H-12 Netzteil 420W V1.3 |
|
To the offer | ||
6 | be quiet! System Power 9 400W cm PC-Netzteil | 80... |
|
To the offer | ||
7 | 400 W Gaming Netzteil, Geräuscharmes PFC Computer... |
|
To the offer | ||
8 | MARSGAMING Mars Gaming MPIII550, PC ATX 550W... |
|
To the offer | ||
9 | SilverStone SST-ST40F-ES230 - Strider Essential... |
|
To the offer | ||
10 | HKC® V-POWER 450 Watt ATX PC-Netzteil,... |
|
To the offer |
Der große Netzteil Ratgeber: Alles was du wissen solltest!
Um das Thema Netzteil ranken sich auch heutzutage leider immer noch große Gerüchte! Jeder, der etwas auf sich hält, hat dazu eine spezielle Meinung und Wissen auf Lager. Sicher hast du zum Thema “Netzteil kaufen” auch diverse Fragen, denn, ein Netzteil kauft man ja nicht jeden Tag. Hier wollen wir nun aufräumen mit falschen Meinungen aus dem Weg räumen und Dich aufklären, welches für Dich das beste Netzteil ist.
Was ist eigentlich ein Computer Netzteil und für was brauche ich es?
Vereinfacht gesagt ist das Netzteil die Lebensader deines PCs. Es ist dafür zuständig, alle deine Bauteile mit ausreichend Strom zu versorgen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass der Strom, so wie er aus der Steckdose kommt, ein sogenannter Gleichstrom ist. Mit diesem kann dein Rechner aber nichts anfangen, denn um zu funktionieren benötigt dieser Wechselstrom(sicher kennst du die Rockband AC/DC- deren Abkürzung bedeutet nichts anderes als: AC= Wechselstrom und DC= Gleichstrom).
Das Netzteil hat nun die Aufgabe, den Strom aus der Dose für deinen PC nutzbar zu machen. Das PC Netzteil weist eine ganze Menge an unterschiedlichen Kabeln auf. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass fast jede Komponenten in deinem Rechner ihre eigene Stromversorgung hat. Nun ist es aber so, dass nicht jedes Bauteil eine identische Menge an Strom benötigt und das Netzteil optimiert nun zuvor für jedes Kabel die Stromstärke und Spannung.
So wäre es auch fatal, wenn aus Versehen eine Verkabelung falsch gesteckt werden würde, nur weil ein Stecker auf zwei verschiedene Plätze passt. Deshalb weist das Netzteil diese vielen unterschiedlichen Kabel auf. Außerdem werden die Netzteile noch nach non-modularen und modularen Netzteilen unterschieden.
Der Unterschied der beiden Modelle besteht darin, dass bei der modularen Variante die überzähligen Stecker abgenommen werden können – auf diese Weise erhältst du mehr Platz und auch die Kühlung läuft effektiver.
Was kostet mich ein gutes Netzteil?
Da ein Netzteil das Herz eines Rechners darstellt, sollte hier auf den Euro nicht geschaut werden. Natürlich kannst du dir ein Netzteil für 20,00 Euro anschaffen, doch damit wirst du auf Dauer nicht zufrieden sein. Es gibt jedoch schon Modelle “für den kleineren Geldbeutel”, welche aber durchaus mit der hochpreisigen Konkurrenz mithalten können. Grundsätzlich solltest du mit Anschaffungskosten von ca. 40,00 Euro bis zu über 140,00 Euro rechnen. Bei teueren Modellen hast du dann aber die absolute Spitzenklasse in deinem PC verbaut.
Wie viel Watt sollte mein Netzteil haben?
Die wichtigste Information um herauszufinden wie viel Watt dein neues Netzteil haben muss, ist, welche Menge an Watt dein Computer maximal verbraucht. Dies ist ein wichtiger Wert, der von vielen immer noch sehr falsch eingeschätzt wird. Netzwerke benötigen zum optimalen Funktionieren jedoch keine Vollast, sondern ihnen genügen rund 45-75% der maximalen Leistung.
So sind die Netzteile mit einer hohen Wattzahl nicht unbedingt das Richtige für einen Einsteiger- PC. Willst du also die passende Wattzahl für dein neues Netzteil ermitteln, so hat es sich als sehr hilfreich erwiesen, einen der diversen Netzteil Rechner im Internet zu benutzen. Diese Rechner zeigen zwar keine absoluten Werte an, doch kannst du dadurch relativ gut einschätzen wie viel Watt dein Netzteil ungefähr haben sollte.
Was passiert, wenn man Netzteil zu wenig Watt hat?
Da alle Bauteile im Rechner mit Strom versorgt werden müssen, ist ein leistungsstarkes Netzteil von wichtiger Sache. Jedoch sind die neuen Grafikkarten wahre Stromfresser und da kann es schon vorkommen, dass dein altes Netzteil schlapp macht, da es einfach nicht genügend Power liefern kann.
Besonders beim Gaming ist dies zu beobachten, denn meist funktioniert in der 2D Darstellung alles noch bestens, wenn es jedoch dann an die 3D Grafik geht, braucht die Grafikkarte einfach “mehr Saft”. Kann dein Netzteil dies nicht leisten, so kann es im schlimmsten Fall zu Abstürzen oder eingefrorenen Bildern kommen.
Was sind die besten Netzteil Hersteller und Marken?
Empfehlenswerte Hersteller sind zum Beispiel: Antec, be quiet!, BitFenix, Chieftec, Cooler Master, Corsair, Cougar, DeepCool, Enermax, EVGA, Fractal, FSP, In Win, Inter-Tech, LC-Power, Modecom, Nofan, NZXT, Seasonic, Sharkoon, SilentiumPC, SilverStone, Super Flower und Thermaltake.
Netzteil kaufen? Das solltest Du vor dem Kauf beachten!
Wie im oberen Abschnitt bereits erwähnt, solltest du bei einem Netzteil nicht hauptsächlich auf das Geld schauen, da es ein wichtiger Bestandteil deines Computers ist und ohne dem Netzteil dein PC nicht mit Strom versorgt werden kann. Wenn Du ein Billig Netzteil wählst, so kann es Dir nämlich passieren, dass andere Bauteile Deines Rechners schneller verschleißen, als das normal der Fall wäre.
Weiterhin sehr wichtig ist natürlich die passende Wattzahl für den Computer zu wählen. Hat dein Netzteil zu wenig Watt, können die Hardware Komponenten nicht ausreichend mit Strom versorgt werden. Anders ist es, wenn Dein Netzteil zu viel Watt hat. Das bringt Dir nämlich gar nichts, jedoch hast Du dann ein paar Euros verschwendet. Achte außerdem auf die Stecker! Wie viele Stecker hat das Netzteil, wie viele Stecker braucht euer Computer?
Verbringst du viel Zeit vor deinem PC? Dann achte auch auf die Lautstärke des neuen Netzteils. Denn, ist es zu laut, dann kann Dich das echt schnell nerven. Verfügt das Netzteil über einen eigene Ein- und Ausschalter? Perfekt- die ist ein hochwertiges Netzteil, denn dieser Fakt ist eindeutig ein Qualitätsmerkmal. Ein sehr schönes Feature bietet hier be quiet!. Auf deren Homepage bequiet.com findest du einen Netzteil Kalkulator. Hier musst du nur ein paar spezifische Angaben (VGA, CPU und RAM) machen und schon ermittelt der Kalkulator das für deine Ansprüche passende Computer Netzteil.
Netzteil einbauen? So geht’s!
Bevor du dich an die Arbeit machst, solltest Du erst einmal checken, ob alle Bauteile Deines Computers vom Stromkreislauf getrennt sind. Auch kann es auf keinen Fall schaden, wenn Du Deinen Körper von etwaiger statischer Ladung befreist – dazu berührst du einfach einen Heizkörper. Meist ist bei dieser Art Arbeiten das Risiko von Schäden durch statische Aufladungen hier nicht so sehr gegeben, doch du solltest alle Eventualitäten berücksichtigen, wenn du lange Freude an deinem neuen Netzteil haben möchtest.
Schritt 1: Baue das vorhandene Netzteil aus. Dazu löst du die Verbindungen zu Mainboard und den Peripheriegeräten. Zum lösen des dicken Steckers musst du an der Seite die Verriegelung über dem Haken drücken. Nun entfernst du die vier Schrauben an der Außenseite des Gehäuses. Normal kannst du nun bereits das Netzteil herausnehmen.
Schritt 2: Bereite das neue Netzteil für den Einbau vor. Es kann sein, dass, wenn du übereifrig das neue Netzteil schon in den PC setzt, du dann die Stecker nicht mehr richtig anbringen kannst. Deshalb ist es einfacher, diese Arbeiten bereits im Vorfeld zu machen. Das Mainboard könnte, etwa in der Nähe des Hauptprozessors, eine vierpolige Buchse aufweisen. Hier gehört üblicherweise die Zusatzstromversorgung hinein.
Du kannst es daran erkennen, das es meist am Kabel durch ein “CPU” gekennzeichnet ist. Die Grafikkarten kannst du daran erkennen, dass sie entweder eine flache Buchse haben oder aber eine sechspolige, extra für Steckkarten. Hierfür kannst du die Kennzeichnung “PCI-Express” oder auch “PCI-E” am Kabel finden.
Schritt 3: Netzteil einbauen und anschließen. Nun platzierst du das neue Netzteil ins Gehäuse. Schau dir dann die Rückseite deines Rechners an. Passt die Aussparung für den Lüfter? Sind die Schraublöcher frei? Wenn nicht, dann nimm das Netzteil noch einmal heraus und drehe es um 180 Grad. Ist alles perfekt? Dann schraube das Netzteil wieder mit den vier Schrauben fest. Nun steckst du alle Peripheriegeräte nacheinander ein, am Ende steckst du Mainboard und Grafikkarte ein. Achte genau darauf, dass du keinen Stecker vergisst, denn sonst wird entweder dein PC nicht hochfahren oder aber auch gar keinen Ton von sich geben nach dem Einschalten.
Netzteil Test: Unser Fazit
Beim Kauf eines neuen Netzteils musst du unbedingt den Verbrauch deines Rechners kennen, erst dann kannst du dich auf die Suche nach einem passenden Netzteil machen. Lass dich aber nicht von vermeintlichen Schnäppchenangeboten blenden, denn mit diesen, meist minderwertigen, Waren wirst du nicht glücklich werden. Entscheide Dich für ein Modell, welches deinem Computer genügend Leistung zur Verfügung stellt, aber übertreibe es nicht.
Ein wahres “Wattmonster” in deinem PC zu verbauen, das wird ihn auch nicht zum „neuen Höllen PC” machen. Wenn du unsere Tipps aus diesem Artikel beachtest und vielleicht noch die Hinweise zu den besten Herstellern, dann bist du schon auf der sicheren Seite!