Monitor Ultrawide im Test 2023

In den meisten privaten Haushalten sowie in diversen Büros werden nach wie vor 16:9 Monitore eingesetzt, da diese derzeit als Standard-Gerät gelten – nachdem die breiten Bildschirme schon vor einigen Jahren die eher viereckigen 4:3 Monitore abgelöst haben. Doch steht vielleicht auch der 16:9 Monitor mittlerweile kurz vor seiner Rente? Bei vielen PC-Besitzern erfreuen sich die sogenannten Ultrawide Monitor stetig wachsender Beliebtheit, da sie vor allem Gamern ein noch beeindruckenderes Bilderlebnis versprechen. Doch was ist ein Ultrawide Monitor eigentlich? Wie empfehlenswert ist es, sich Gedanken darüber zu machen, seinen 16:9 Monitor gegen eine solche Ausführung auszutauschen? Und welche wichtigen Kriterien sollte man bei der Suche nach einem Ultrawide Monitor unbedingt beachten? Unser folgender Ratgeber-Artikel liefert Ihnen die Antworten auf diese und einige weitere häufig gestellte Fragen rund um das Thema Ultrawide Monitore, um Ihnen den Kauf so einfach wie nur möglich zu gestalten.

# Vorschau Produkt
1 LG Electronics 34WP500-B 86,7 cm (34 Zoll)... LG Electronics 34WP500-B 86,7 cm (34 Zoll)...
  • 34 Zoll (86,7 cm) IPS-Display mit Full-HD-Auflösung (2.560 x 1.080...
  • Bildschirm mit HDR10; inkl. Smart Energy Saving Funktion,...
  • UltraWide 21:9-Format für mehr Desktop-Arbeitsfläche; nahezu...
2 KOORUI 34 Zoll Ultrawide Curved Gaming Monito... KOORUI 34 Zoll Ultrawide Curved Gaming Monito...
  • 【34-Zoll Ultra-Widescreen Curved Monitor】Tauchen Sie ein in...
  • 【Nahtloses Gaming】Mit diesem PC Monitor genießen Sie das...
  • 【Flexible Ergonomie】Passen Sie Ihr Setup mit einstellbarer...
3 Samsung ViewFinity S50C Monitor S34C500GAU, 34... Samsung ViewFinity S50C Monitor S34C500GAU, 34...
  • Detailreiche Darstellung bei allen Inhalten: Das VA-Panel mit einer...
  • Ruckelfreie, flüssige Bilder: Die Bildwiederholfrequenz von 100 Hz...
  • Entspannter Sehgenuss: Der Eye Saver Modus reduziert belastende...
4 LG 29WP500-B 73 cm (29 Zoll) FHD UltraWide Monitor... LG 29WP500-B 73 cm (29 Zoll) FHD UltraWide Monitor...
5 Samsung Gaming Monitor G5 C34G55TWWP, 34 Zoll,... Samsung Gaming Monitor G5 C34G55TWWP, 34 Zoll,...
  • Rasante Gaming-Action: AMD FreeSync Premium, die Bildwiederholfrequenz...
  • Alle Games brillant dargestellt: Ein VA-Panel mit einer Auflösung von...
  • Entspanntes Gaming: Der Eye Saver Modus reduziert belastende...
6 Samsung Odyssey Ultra Wide DQHD Gaming Monitor... Samsung Odyssey Ultra Wide DQHD Gaming Monitor...
  • Rasante Gaming-Action: AMD FreeSync 2 HDR, die Bildwiederholfrequenz...
  • Alle Games brillant dargestellt: Ein VA-Panel mit einer Auflösung von...
  • Entspanntes Gaming: Der Eye Saver Modus reduziert belastende...
7 AOC Gaming U34G3XM - 34 Zoll WQHD Monitor, 1 ms... AOC Gaming U34G3XM - 34 Zoll WQHD Monitor, 1 ms...
  • 34 Zoll 21:9 Wide QHD Gamingdisplay mit FlickerFree- und...
  • Geniesse reaktionsschnelles Gameplay und schnellste Kämpfe mit 240...
  • Wechsel zwischen den integrierten Voreinstellungen für FPS-, Renn-...
8 Z-Edge 30 Zoll Curved Gaming Monitor 200Hz 1ms... Z-Edge 30 Zoll Curved Gaming Monitor 200Hz 1ms...
  • Curved Gaming Monitor - Der Z-EDGE 30 Zoll Curved Gaming Monitor UG30...
  • Revolutionieren Sie Ihr Spielerlebnis – genießen Sie das...
  • WFHD Auflösung und HDR10-kompatibel – Die HDR-Technologie...
9 LG UltraWide Curved QHD Monitor 35WN75C-B 89 cm -... LG UltraWide Curved QHD Monitor 35WN75C-B 89 cm -...
  • 89 cm (35 Zoll) VA-Display mit QHD-Auflösung (3.440 x 1.440 px) und...
  • Bildschirm mit HDR10, inklusiv Reader Mode, augenschonende Flicker...
  • UltraWide-Format für mehr Desktop-Arbeitsfläche, nahezu rahmenloses,...
10 ASUS TUF Gaming VG34VQL1B - 34 Zoll UWQHD Curved... ASUS TUF Gaming VG34VQL1B - 34 Zoll UWQHD Curved...
  • 34-Zoll-WQHD (3440x1440) 1500R gebogener Gaming-Monitor mit...
  • Die ASUS Extreme Low Motion Blur (ELMB ) Technologie ermöglicht eine...
  • FreeSync Premium-Technologie zur Vermeidung von Bildschirmrissen und...
11 HP OMEN 34c Gaming Monitor - 34 Zoll Bildschirm,... HP OMEN 34c Gaming Monitor - 34 Zoll Bildschirm,...
  • 165 Hz – Bild für Bild pure Action ohne Ablenkungen. Dieses Display...
  • VERLIEREN SIE SICH IN EINER ANDEREN WELT – Erkunden Sie fremde...
  • VERLEIHEN SIE IHREM GAMINGBEREICH EINE NEUE DIMENSION – Mit...
12 Samsung Business Monitor S9U S49A950UIP, 49 Zoll,... Samsung Business Monitor S9U S49A950UIP, 49 Zoll,...
  • Detailreiche Darstellung bei allen Inhalten: Das VA-Panel mit einer...
  • Ruckelfreie, flüssige Bilder: Die Bildwiederholfrequenz von max. 120...
  • Entspannter Sehgenuss: Der Eye Saver Modus reduziert belastende...
13 MSI Optix MAG342CQR Gaming-Monitor gebogen 34... MSI Optix MAG342CQR Gaming-Monitor gebogen 34...
  • 1ms Reaktionszeit: verhindere Tearing und ruckelnde Framerates
  • Nachtsicht: Sehe jedes Detail im Dunkeln und behalte den Überblick im...
  • Adaptive-Sync-Technologie: Kein Tearing oder Ruckeln, einfach...
14 LG Electronics 34WQ75X-B.AEU IPS 21:9 UltraWide... LG Electronics 34WQ75X-B.AEU IPS 21:9 UltraWide...
  • UltraWide 21:9-Format für eine gigantische Bildschirmfläche; 86,72...
  • Curved-Formfaktor ermöglicht maximale Immersion und Übersicht;...
  • Integrierter KVM-Switch ermöglicht den Einsatz an...
15 Gigabyte G34WQC A 86,4cm (34') QHD Ultra Wide... Gigabyte G34WQC A 86,4cm (34") QHD Ultra Wide...
  • Gigabyte G34WQC A 86.4 cm (34 ) 3440 x 1440 pixels UltraWide Quad HD...

Ultrawide Monitore – was ist das eigentlich?

Wenn Sie bereits etwas länger mit Computern arbeiten, kennen Sie garantiert noch die nahezu eckigen 4:3 Monitore, die es in den Anfangszeiten von Windows & Co gab. Als diese nach vielen Jahren von 16:9 Monitoren abgelöst wurden, war die Skepsis zuerst groß: Im Gegensatz zu einem 4:3 Monitore waren diese Modelle deutlich breiter, was nicht unbedingt jedem PC-Fan auf Anhieb gefiel. Da allerdings mittlerweile auch nahezu sämtliche Videos, Filme und TV-Programme im 16:9 Format produziert wurden, war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis sich 16:9 Monitore beim Verbraucher durchsetzen würden. Mittlerweile haben wir uns längst an die breiten Abmessungen eines 16:9 Monitors gewöhnt, der in nahezu allen privaten Haushalten, Büros und Unternehmen anzutreffen ist. Nun aber rücken die sogenannten Ultrawide Monitore, bei denen sich für den PC-Besitzer eine ähnliche Umstellung wie damals beim 4:3 Monitor ergibt. Ultrawide Monitore kommen nämlich im Format 21:9 daher und sind somit sogar noch ein ganzes Stück breiter als ein ohnehin schon breiter 16:9 Monitor. Ein 21:9 Monitor ist in etwa so breit wie zwei 16:9 Monitore, die nebeneinander aufgestellt werden – für seine Nutzung sollte also auch ausreichend Freiraum auf dem Schreibtisch vorhanden sein.

Welche Vorteile bietet ein Ultrawide Monitor?

Natürlich wird man sich unweigerlich die Frage stellen, ob man wirklich einen derartig breiten Monitor auf seinem Schreibtisch benötigt und welche Vorzüge ein solcher XXL-Bildschirm seinem Besitzer bietet. Tatsächlich bringen Ultrawide Monitore gleich für mehrere Benutzergruppen ihre Vorzüge mit sich. Wer beispielsweise gerne Filme auf seinem Computer anschaut, wird sich darüber freuen, dass das hier zum Einsatz kommende 21:9 Format auch beim Dreh von Kinofilmen zum Einsatz kommt – so kann man sich auf seinem Rechner die neuesten Blockbuster anschauen, ohne dass die als störend empfundenen schwarzen Balken am oberen und unteren Bildschirmrand eingeblendet werden. Auch anspruchsvolle Gamer werden den breiteren 21:9 Monitor nach ein wenig Eingewöhnungszeit schnell in ihr Herz schließen, da er es ihnen ermöglicht, noch tiefer in das Spielgeschehen einzutauchen. Wer nun denkt, dass man die äußeren Bereiche des Bildschirms gar nicht mehr richtig im Blick hat, irrt sich gewaltig: Bei den meisten 21:9 Monitoren handelt es sich um sogenannte Curved-Ausführungen. Hier sind eben jene äußeren Ecken leicht gebogen, wodurch sich der gesamte Bildschirm optimal betrachten lässt – die leichte Wölbung sieht ganz nebenbei auch noch unverschämt gut aus und erweist sich somit als garantierter Hingucker bei der nächsten LAN-Party.

Doch auch PC-Besitzer, die mit Gaming und Spielfilmen nicht viel am Hut haben, kommen mit einem Ultrawide Monitor relativ schnell auf ihre Kosten: Wer beispielsweise im Büro für gewöhnlich mit zwei Bildschirmen arbeitet, kann fortan auf einen zweiten Monitor verzichten, da der 21:9 Monitor zwei Bildschirme in sich vereint. So kann man nicht nur deutlich mehr Inhalte auf dem Desktop ablegen, sondern auf Wunsch auch mehrere Programme gleichzeitig öffnen und somit besonders effektive Arbeiten verrichten. Nahezu jeder Ultrawide Monitor ist darüber hinaus mit einem sogenannten Split-Screen-Modus ausgestattet: Dieser ermöglicht es, zwei unterschiedliche Quellen an den Monitor weiterzuleiten, wodurch sich für den Verwender bis dato ungeahnte Möglichkeiten ergeben: Er kann beispielsweise die linke Seite des Monitors verwenden, um seinen Office-Arbeitsplatz anzeigen zu lassen, während auf der rechten Seite des Monitors ein Spielfilm via Blu-ray oder ein Videospiel läuft. Durch einen 21:9 Monitor wird fortan natürlich auch der zweite HDMI-Anschluss eingespart, der zum Anschluss eines zweiten Monitors in Anspruch genommen wurde – auch dies ist natürlich ein nicht zu verachtender Vorteil.

Wie hoch ist die Auflösung eines Ultrawide Monitors?

Wenn es um die Auflösung eines Ultrawide Monitors geht, hat der Käufer die Qual der Wahl zwischen UWHD und UWHD. In den meisten Fällen fällt die Entscheidung vermutlich auf einen UWHD Monitor, der eine Auflösung von 2.560 x 1.080 Bildpunkten mit sich bringt und somit eine deutlich höhere Auflösung als ein klassischer Full-HD-Monitor mit 19.20 x 1.080 Pixel bietet. Ultrawide Monitore mit UWQHD-Auflösung bieten hingegen sogar 3.440×1.440 Bildpunkte, sind im Vergleich zu UWHD Monitoren aber auch deutlich teurer in der Anschaffung. Wer nun meint, dass für ihn lediglich die bestmögliche Auflösung in Frage kommt, sollte allerdings vorsichtig sein: Eine derartig beeindruckende Auflösung ist auch stets an leistungsstarke Hardware gebunden. Man benötigt beispielsweise eine aktuelle und schnelle Grafikkarte, die mit derartigen Werten überhaupt klar kommt – andernfalls erweist sich der Kauf eines teuren Ultrawide Monitors schnell als Enttäuschung.

Wie wird ein Ultrawide Monitor angeschlossen?

Viele 16:9 Monitore werden immer noch mit einem VGA-Anschluss ausgestattet, in der Regel kommt für die Verbindung mit dem Computer allerdings ein moderner HDMI-Anschluss zum Einsatz. Auch beim Ultrawide Monitor setzen die Hersteller erfreulicherweise weiterhin auf das HDMI-Kabel, sodass man sich zumindest in diesem Bereich nicht umstellen muss.
Doch aufgepasst: Um die moderne Ultra-HD-Auflösung übertragen zu können, ist mindestens ein HDMI 2.0 Kabel erforderlich – eine Übertragung über ein HDMI 1.4 Kabel wird hingegen nicht mehr unterstützt. Oftmals liegt das benötigte HDMI-Kabel dem Monitor bereits bei, das ist allerdings nicht immer der Fall – sodass man sich hier vorab unbedingt über den Lieferumfang informieren sollte.

Ebenfalls weit verbreitet ist mittlerweile der DisplayPort-Anschluss, der bei nahezu allen modernen Ultrawide Monitoren auch mit an Bord ist. Via Display Port 1.2 lässt sich das Signal gänzlich ohne Qualitätsverlust auf den Bildschirm übertragen, unterstützt werden hierbei sowohl 4K-Auflösung, als auch eine Bildwiederholungsrate von 60 Hz. Wer keinen Windows-PC, sondern stattdessen einen Apple PC verwendet, setzt hingegen auf den Übertragungs-Standard Thunderbolt, welcher ebenfalls eine verlustfreie Übertragung von ultrahochauflösenden 4K-Signalen ermöglicht.

Welche Größe sollte ein Ultrawide Monitor haben?

Wie groß der Ultrawide Monitor ausfällt, hängt natürlich in erster Linie von den individuellen Wunschvorlieben des Käufers ab – und natürlich auch von dem zur Verfügung stehenden Freiraum auf dem Schreibtisch. Modelle mit einer Bildschirmdiagonale von 21 bis 24 Zoll sind bereits vergleichsweise preiswert im Handel erhältlich, der Trend geht jedoch derzeit ganz klar zu einer größeren Ausführung. 29 Zoll Monitore erfreuen sich sowohl für Office-Arbeiten, als auch für Multimedia-Genuss und Gaming hoher Beliebtheit und sind in Hinblick auf ihre Größe in der Regel auch absolut ausreichend. Wird der Monitor hingegen in erster Linie verwendet, um Filme anzuschauen oder hochauflösende Spiele zu zocken, kann sich der Griff zu einem Modell mit einer Bildschirmdiagonale von 34 Zoll durchaus lohnen – vor allem dann, wenn man besonders tief ins Geschehen eintauchen möchte. Bei einem derartig großen Monitor gilt es allerdings erneut zu beachten, dass die Hardware des PCs auf diesen abgestimmt sein sollte, damit man bei seiner Verwendung in den Genuss einer makellosen Darstellung gelangt. Mittlerweile bieten einige wenige Hersteller sogar imposante Ultrawide Monitore mit einer Bildschirmdiagonale von 38 Zoll an – hier sollte sich der potentielle Käufer dann jedoch selbst fragen, ob er einen derartigen XXL-Bildschirm wirklich benötigt.

Unser Fazit:

16:9 Monitore gelten zwar sowohl in Büros, als auch in privaten Haushalten immer noch als gesetzter Standard, heimlich still und leise erfreuen sich die deutlich breiteren Ultrawide Monitore mit 21:9 Auflösung jedoch stetig wachsender Beliebtheit.

Zwar wirkt die extrem gestreckte Bauweise eines solchen Monitors für viele PC-Besitzer erst einmal ungewohnt, bei der Nutzung eines Ultrawide Bildschirms bringt dieser allerdings gleich mehrere Vorteile mit sich. So profitieren Film-Liebhaber durch ein perfektes Bild ohne lästige Balken, während Gamer in den Genuss eines noch imposanteren Spielerlebnisses gelangen – und selbst bei Büroarbeiten spielt der Ultrawide Monitor seine Vorteile aus, da die Verwendung eines Zweitmonitors nicht mehr erforderlich ist. Sollt also ausreichend Freiraum auf dem Schreibtisch vorhanden sein, kann sich die Anschaffung eines Ultrawide Monitors durchaus lohnen – zumal dieser mittlerweile auch deutlich im Preis gesunken sind.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 2.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Vergleiche

Menü