Die ersten Schritte als DJ stecken voller neuer Herausforderungen und Gelegenheiten, sich kreativ auszudrücken. Doch mit der Begeisterung kommen auch Stolpersteine, die deinen Erfolg bremsen. Lerne, welche typischen Fehler vermieden werden sollten, um als DJ von Anfang an durchzustarten.
Fehler 1: Keine Playlists vorbereitet
Spontan Songs auswählen? Das ist eher was für private Partys in den eigenen vier Wänden, in Clubs und Discos sollte man als DJ jedoch niemals unvorbereitet erscheinen. Zu groß ist die Gefahr, den Flow des Sets und die vorherrschende Stimmung zu crashen. Ein erfahrener DJ weiß genau, welche Tracks er für welche Stimmungen bereithalten sollte. Hierzu gehört natürlich auch, stets auf dem Laufenden zu bleiben und aktuelle Hits genauestens zu kennen.
Als DJ solltest du daher immer mehrere unterschiedlichste Playlists für verschiedene Events zusammenstellen und jederzeit griffbereit haben.
Fehler 2: Fehlendes Know-how für technisches Equipment
Viele Anfänger investieren in teures Equipment, das sie kaum bedienen können. Anstatt mit ihren Skills zu überzeugen, wollen sie eher optisch beeindrucken. Doch solche Vorgehensweisen gehen selten auf und lenken eher von der Musik ab. Beginne daher lieber mit einem einfachen Setup, mit dem du die Grundlagen des DJings erlernen kannst. Ein Controller mit integrierter Software reicht oft aus, um deine ersten Sets zu kreieren. Mit zunehmendem Know-how kannst du deine DJ-Ausrüstung dann schrittweise erweitern.
Fehler 3: Die Lautstärke nicht anpassen
Magst du Musik nur, wenn sie laut ist? Egal, ob ja oder nein, als DJ bist du in gewisser Weise Dienstleister und solltest daher in der Lage sein, die Stimmung deines Publikums aufzufangen und über die Boxen zurückzugeben. Viele DJs lassen den Volumeregler auf Maximum, anstatt jeden Track individuell abzumischen. Behalte zudem immer die Raumgröße und die Akustik im Hinterkopf: Was zu Hause am Laptop oder im Studio gut klingt, kann in einer Halle oder einem verwinkelten Raum ganz anders wirken.
Fehler 4: Das Publikum außer Acht lassen
Ein DJ ist nicht nur für die Musik verantwortlich, sondern auch für die Stimmung im Raum. Anfänger neigen dazu, sich zu sehr auf ihr Equipment zu konzentrieren und das Publikum zu ignorieren. Beobachten Sie die Reaktionen Ihrer Gäste und passen Sie Ihr Set dynamisch an. Ein DJ, der irgendwann einen leeren Dancefloor beschallt, sollte seine Arbeitsweise überdenken. Lerne daher, die Energie im Raum zu lesen und darauf einzugehen.
Fehler 5: Tracks, die alle irgendwie gleich klingen
Ein Set, das nur aus einem Musikstil besteht, kann schnell langweilig werden. Gerade als DJ hast du die Freiheit – und idealerweise das entsprechende Wissen – um Tracks zu mischen, Übergänge fließend zu gestalten und verschiedene Stile miteinander zu kombinieren. Auch wenn du eine Vorliebe für bestimmte Trackdesigns hast, solltest du für Abwechslung sorgen! Variiere etwa das Tempo, die Genres und die Intensität. Dadurch sicherst du dir das Interesse der Zuhörerschaft und stichst aus der Masse an DJs hervor. Nutze auch Build-ups und Drops, um eine gewisse Spannung zu erzeugen.
Fehler 6: Zu viele Effekte und Spielereien
Experimentieren ist prinzipiell gut, um deine Fähigkeiten als DJ weiterzuentwickeln, sollte aber im Rahmen bleiben. Effekte wie Filter, Delays und Reverbs sollten gezielt eingesetzt werden, um deine Tracks zu verfeinern. Wenn du übertreibst, wirkt deine Performance schnell amateurhaft. Informiere dich daher gründlich über Effekte und andere technische Tools, bevor du sie einsetzt. Bei Maxi Axi, dem Online-Shop für verschiedene Arten von Licht- und Soundtechnik, findest du auch umfangreiches DJ-Equipment.
Fehler 7: Fehlende Backups
Der Albtraum eines jeden DJs: Mitten im Track versagt die Technik! Bereite dich auf solche Worst Cases vor, indem du deine Musikbibliothek absicherst. Nutze externe Festplatten, USB-Sticks und/oder Cloud-Lösungen, um deine Daten zu speichern. Ein zweites Paar Kopfhörer oder Kabel kann ebenfalls hilfreich sein, falls etwas kaputtgeht.
Fehler 8: Zu wenig oder gar keine Eigenwerbung
Viele Anfänger unterschätzen die Bedeutung von Eigenwerbung und Netzwerken. Nutze soziale Medien, um deine Sets und deinen Stil einem breiteren Publikum zu präsentieren. Erstelle ein Portfolio mit Demos und Videos, das potenziellen Veranstaltern zeigt, was du drauf hast. Lasse zudem keine Möglichkeit aus, um mit bekannteren DJs zusammenzuarbeiten und von ihnen zu lernen.
Fehler 9: Den großen Durchbruch über Nacht erwarten
Ein paar Platten auflegen, ein bisschen an den Reglern und Knöpfen spielen und schon ist die DJ-Karriere unter Dach und Fach? Ganz so einfach läuft es nur in der Vorstellung. Viele Newcomer-DJs haben häufig zu hohe Erwartungen an sich selbst und verlieren daher schnell die Motivation, wenn der große Durchbruch auf sich warten lässt. Konzentriere dich lieber darauf, deine Fähigkeiten Schritt für Schritt zu verbessern. Bleibe dran und vor allem: habe Spaß an dem, was du tust!